niedziela, 27 listopada 2016

Nagroda Nobla dla Ireny Sendler

Gdybym była członkiem jury, przydzieliłabym Nagrodę Nobla dla Ireny Sendler. W czasie II wojny światowej uratowała ona ok. 2500 żydowskich dzieci. Zapraszam do lektury.

Der Friedensnobelpreis für Irena Sendler

Wenn ich ein Mitglied der Jury wäre und den Friedensnobelpreis verleihen würde, würde ich ihn Irena Sendler vergeben. Zirka 2500 jüdische Kinder wurden von ihr während des zweiten Weltkrieges gerettet.

Irena Sendler ist am 15. Februar 1910 in Warschau in die Welt gekommen. Sie wurde in der Familie, die der Intelligenz angehörte, erzogen. Die Autorität war für sie ihr Vater, der Arzt war und die Kranken ungeachtet einer Religion, Nationalität oder gesellschaftlicher Lage behandelte.
Ihre Kindheit hat Irena Sendler in Otwock verlebt. Im Jahre 1929 hat sie mit dem Jurastudium an der Universität Warschau angefangen. Während des Studiums kam sie in Berührung mit dem Antisemitismus. 1931 begann die Arbeit im Gebiet der Sozialhilfe.
Sie hat geholfen, Juden zu retten lange bevor das Warschauer Ghetto entstand. Dank dem, dass sie eine Mitarbeiterin des Sozialamtes war, hatte sie einen Passierschein zum Ghetto.
Sie hat den Familien der Gefangenen und Getöteten geholfen. Sie lieferte den Partisanen  Medikamente und Verbände. Sie hat jüdische Kinder durchgeschmuggelt, indem sie sie in  polnische Pflegefamilien oder Waisenhäuser untergebracht hat. Sie half bei der Erwerbung  polnischer Dokumente, Taufscheine und  Geld für den Lebensunterhalt für diese Kinder.
Für die Flucht aus dem Ghetto drohte den Juden der Tod. Dieselbe Strafe drohte den Polen für die Hilfe den Juden.

Für ihre edelmütige Tätigkeit wurde sie 2003 mit dem Orden vom Weißen Adler ausgezeichnet. Über ihr heldenhaftes Verhalten kann man sogar  von den amerikanischen Geschichtebücher erfahren.
Irena Sendler spielte sehr bedeutsame Rolle in der Geschichte, weil sie viele Menschenleben vor dem sicheren Tod bewahrte, obwohl sie für ihre Haltung den Tod erleiden konnte.




Brak komentarzy:

Prześlij komentarz