Darüber hinaus, bringt das, in der Regel, eine Zunahme kreativer Tätigkeiten. Moderne Technologie ermöglicht dem Menschen nicht mehr 40 Stunden pro woche mit den Dingen verbringen zu müssen, die ihm nachts Alpträume bereiten und dafür sorgen, dass er 2 von 7 Wochentagen wirklich genieβen kann (z.B. eine eintönige arbeit bei einem Montageband in einer Fabrik). Dank der Zunahme der kreativen Tätigkeiten sind Produktivitätssteigerungen und Qualitätssteigerungen für die Betriebe möglich.
Im Weiterem können wir uns dank den modernen Informationstechnologien um eine Arbeit bewerben, ohne das Haus verlassen zu müssen. Potenzielle Arbeitgeber können unsere Lebensläufe , die immer aktualisiert werden können, online durchschauen. Das ist eine groβe Zeitersparnis.
Nun möchte ich über Schattenseiten des technischen Fortschritts erzählen.
Viele Arbeitnehmer machen sich Sorgen darüber, dass Maschinen ihnen die Arbeit wegnehmen. Das ist am folgenden Beispiel zu sehen: "My Taxi" - ein Smartphone App, die die Taxibestellung über Call Center überflüssig macht.
Der technische Fortschritt erzwingt oftmals eine Umschulung, das im Fall der älteren Leute nicht immer so einfach ist. Diese Leute verlieren oft ihre Arbeit, weil die Arbeitgeber jüngere Angestellte bevorzugen.
Im Zusammenhang mit der Steigerung der Produktivität wird verlangt, dass die Aufgaben in möglichst kurzer Zeit ausgeführt werden. Das hat zur Folge, dass die Arbeitnehmer unter Zeitdruck arbeiten müssen.
Des Weiteren nutzen viele Firmen für sie günstige Arbeitsbedingungen in anderen Ländern aus. Die Produktionsstandorte werden in die Regionen verlagert, wo es keine Mindestlöhne gibt, längere Arbeitszeiten und oftmals menschenunwürdige Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung sind.
Zusammenfassend lässt sich bemerken, dass die modernen Technologien eine neue Sicht auf die Arbeitswelt erzwingen.
![]() |
Quelle: http://www.logistik-heute.de/sites/default/files/logistik-heute/--bilder/news/daten_matrix_fotolia_taiga.jpg |
Brak komentarzy:
Prześlij komentarz